Doku: Stark durch Fußball – Mädchen kicken gegen Widerstände
Fluchterfahrung, Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit: viele Mädchen, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, fühlen sich hier fehl am Platz. Das Projekt „Scoring Girls“ will sie empowern – ausgerechnet durch Fußballtraining, obwohl das in einigen Religionen und Kulturkreisen überhaupt nicht gern gesehen ist. Gründerin Tuğba Tekkal hat als Kind kurdisch-jesidischer Einwanderer trotz Mobbing und Ausgrenzung ihren großen Traum wahr gemacht – und es nach Jahren heimlichen Trainings bis in die 1. Fußballbundesliga geschafft. Die Reportage begleitet Tuğba bis zu ihren Wurzeln in die Region Kurdistan im Irak, wo sie für ihr Projekt neue, ehrgeizige Ziele hat.
ARTE

Serie: „Leben nach der Flut“
Das Hochwasser im Juli 2021 richtet in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen Zerstörung an. In Erftstadt-Blessem wird nicht nur der Ort, sondern auch eine Kiesgrube überflutet. Das löst einen gewaltigen Erdrutsch aus, bei dem mehrere Häuser einstürzen. Als die Menschen nach einer Woche in den bis dahin abgesperrten Ortsteil zurück kehren dürfen, finden sie ihre Heimat völlig verändert vor. In einer Serie begleiten wir die Menschen, die nun direkt an der Abbruchkante leben.
WDR, „Aktuelle Stunde“

Live-Schalte „Stadt Köln verschärft Corona-Regeln“
Frühjahr 2021: Die Inzidenzzahlen steigen, die Situation auf den Intensivstationen ist angespannt. Doch gleichzeitig zieht es bei mildem Frühlingswetter viele Menschen nach draußen, etwa zum Kölner Rheinboulevard mit Blick auf die Altstadt. Um zu verhindern, dass dort zu viele Menschen ohne Abstand zusammen kommen, verschärft die Stadt ihre Corona-Regeln- und lässt die Freitreppe sperren.
WDR, „Aktuelle Stunde“

Doku & Serie „Leben in der Landmannstraße“
Die Landmannstraße ist der Kern des Kölner Viertels Neuehrenfeld, mit Restaurants und Kneipen, Einzelhändlern und Dienstleistern. Der WDR begleitet die Menschen durch die Corona-Pandemie – eine Zeit voller Sorgen und Ungewissheit, aber geprägt von großer Solidarität. Im Frühjahr 2020 startet die Serie, im April 2021 erscheint die 30-minütige Doku.
Die Serie wurde im November 2020 mit dem „Bremer Fernsehpreis“ der ARD für herausragende Regionalberichterstattung ausgezeichnet (Laudatio der Jury).
WDR, „Lokalzeit Köln“

Live-Berichterstattung Kommunalwahl 2020
Bei der Kommunalwahl im Herbst 2020 konnten rund 14 Millionen Menschen bestimmen, wer bei ihnen zu Hause in den nächsten Jahren die Politik bestimmt. Der WDR hat in einer Sondersendung am 13. September den ganzen Abend über die Wahl berichtet. In Köln konnten die Grünen die Mehrheit im Stadtrat erreichen. Die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) musste allerdings in eine Stichwahl – sie kam im ersten Wahlgang nicht auf nicht die notwendige Mehrheit.
WDR, „Wahl 2020 – Entscheidung in NRW“

WDR, „Lokalzeit Köln“
Beitrag „Corona-Fälle im Haus Lebenshilfe“
In der Wohnstätte für Menschen mit Behinderung „Haus Lebenshilfe“ in Köln sind zwölf von 23 Bewohnern mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert. Doch Schutzmaßnahmen wie ein ausreichender Sicherheitsabstand und Hygieneregeln sind Menschen mit einer geistigen Behinderung kaum zu vermitteln. Für das Betreuungspersonal ist das jeden Tag eine große Herausforderung.
ARD, „Morgenmagazin“

Serie „Kölner Startups: Forest Gum – Kaugummi ohne Plastik“
„Schluss mit Plastik“ – das kennt man bei Verpackungen oder Trinkhalmen. Aber „Schluss mit Plastik“ kann genauso gut bei Kaugummi gelten – denn in vielen Gums steckt Plastik. Schlecht für Körper und Umwelt – deshalb hat der Kölner Thomas Krämer eine Alternative entwickelt. Er hat „Nachhaltige Forstwirtschaft“ studiert und dabei erfahren, dass schon die Urvölker Mittelamerikas, die Maya, eine Art Kaugummi hatten, aus natürlichen Zutaten. Nach vielen Experimenten ist ein Kaugummi entstanden – und Krämer hat sein Startup gegründet.
WDR, „Lokalzeit Köln“

Beitrag „Balkan-Flüchtlinge – für 90 Euro nach Köln“
Im Winter 2018/2019 sind so viele Balkan-Flüchtlinge nach Köln gekommen wie noch nie, vor allem aus Serbien, Albanien und Mazedonien. Viele werden offenbar gezielt nach Köln gelotst, wie Recherchen von WDR und BR in der Heimat der Flüchtlinge zeigen. Dort leben die Menschen unter extrem schwierigen Umständen.
WDR, „Aktuelle Stunde“

Live-Moderation „Kölner Lichter“
Die „Kölner Lichter“ sind eines der größten musik-synchronen Feuerwerke Europas. Jedes Jahr lockt das Event etwa eine Million Menschen in die Stadt. Der WDR überträgt die „Kölner Lichter“ in einer rund 4-stündigen Live-Sendung.
WDR, „Kölner Lichter live“

Reportage „Rudern lernen auf dem Rhein“
Rudern ist zum Trend geworden – immer mehr Menschen entdecken den Sport für sich. In Köln ist der „Ruderverein von 1877“ Mitgliedern der größte der Vereine. Was macht die Faszination Rudern aus? Und wie schwer ist es, das Rudern zu lernen? In einem zweitägigen Selbstversuch mit einem Achter auf dem Rhein will ich es herausfinden.
WDR, „Lokalzeit Köln“

Reportage „Der Weg meines Blutes“
Statistisch gesehen ist jeder Dritte Deutsche einmal in seinem Leben auf Spenderblut angewiesen – deshalb wird bei den Blutspende-Diensten im Land rund um die Uhr gearbeitet, nahezu täglich kommen neue Blutkonserven von Spendern dazu. Doch was genau passiert eigentlich mit dem Blut, das ich abgebe – wie wird es verarbeitet? In einer Reportage verfolge ich den Weg meines Blutes von der Spende bis zum Empfänger.
WDR, „Lokalzeit Köln“
